Sport und KPNI
Der Sportler aus Sicht der kPNI
Einführung und Vertiefung der sich gegenseitig beeinflussenden Elemente in der Betreuung von Sportlern. Komplexität als Chance erkennen. Basisinformationen über die Ernährung eines Sportlers. Kennenlernen von Interventionen zur Unterstützung der Wundheilung nach Verletzungen. Interventionen zur Erweiterung der Trainingsgestaltung. Hilfe zur Berücksichtigung der psychologischen Komponente beim Sportler. Tools zur Verbesserung der Regeneration. Aspekte zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Kursort: Infomed, Bayerwaldstr. 12, 93073 Neutraubling
Termin:Zur Buchung
Kursinhalte:
Wir verstehen diesen Kurs, trotz der grossen Informationsdichte, als Anwenderkurs.
Unser Ziel ist es Gelerntes greifbar und wo möglich auch praktisch sofort umsetzbar zu machen.
Wir versuchen, falls möglich, zu allen theoretischen Hintergründen entsprechende praktische Beispiele und Übungen zu zeigen.
Auszug der theoretischen Hintergründe:
Psychologische Aspekte im Sport
Die innere Haltung
Evolutionäre Hintergründe
Genetik vs Epigenetik
Der Lebensstil als Schwierigkeit
Der Hirnstoffwechsel als Basis
Metaemotionen
Wundheilung
Verletzungsprävention
Darmgesundheit
Inhalte mit praktischer Umsetzung:
Individualsportler vs Team
Männer und Frauen
Spielformen
Trainingstypen: (Differenzierung Hight Intensity vs High Volume)
Einflüsse von Aussen (Mastery Climate vs Ego Climate)
Lernen und Neuroplastizität
Ernährung des Sportlers (Abendessen Planen)
Supplemente im Spitzensport
Biorhythmus
Thermoregulation (Palm Cooling)
Interventionen (Motorhypnose, Moment of Excellence, etc..)
Zielgruppe:
Ärzte, Physiotherapeuten, Osteopathen, Masseure, Trainer, Ernährungsberater, Coaches, und alle die mit Sportlern arbeiten.
Kurszeiten:
täglich 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Zurück zur Übersicht