Fortgeschrittene Techniken der viszerale Mobilisation nach J.-P. Barral

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf den fortgeschrittenen Techniken von Barral`s viszeraler Arbeit, hauptsächlich auf der Verbindung der Organe mit dem parietalen System.
Kursort: Infomed, Bayerwaldstr. 12, 93073 Neutraubling
Termin:Zur Buchung
Veranstaltungsinformationen:
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf den fortgeschrittenen Techniken von Barral`s viszeraler Arbeit, hauptsächlich auf der Verbindung der Organe mit dem parietalen System.
Ursprünglich waren in der viszeralen Arbeit die mechanischen Bewegungsachsen von zentraler Bedeutung.
Je weiter sich die viszerale Methode entwickelt und differenziert hat, desto mehr Gewicht fällt auf das „Listening“ und die „Induktion“ des palpatorisch wahrgenommenen. Wie fein kann die Hand des Behandlers die individuelle Spannung z.B. des Lebergewebes erspüren und differenziert durch „Listening“ und „Induktion“ behandeln?
Können wir jenseits von den mechanischen Bewegungsachsen der Organe (Mobilität) sowohl die „Visko-elastizität“ als auch die Motilität des jeweiligen Organs positiv beeinflussen und die Vitalität der jeweiligen Organe stimulieren? Haben wir dadurch eine nachhaltige Wirkung auf osteo-artikulare Läsionen?
Im Fokus dieses Kurses steht wie immer die differenzierte Schulung der Hand während der Evaluation und auch während der Intervention.
Die Zusammenhänge des Viszero-kraniums, des N. Trigeminus und des N. Opticus mit der HWS werden einen Teil des Kurses ausmachen. Zusätzlich werden auch der Brustkorb mit Lunge, Herz, , sowie das Abdomen mit Leber, Magen, Milz und den Nieren in Beziehung zum Zwerchfell und der HWS, zur Schulter sowie dem Becken und der unteren Extremität betrachtet.
Durch das „Listening“ ist eine eindeutige Diagnose möglich, die zu einer effektiven Intervention führt. Das vaskuläre System dient dabei auch als Behandlungserfolgskontrolle.
Kurszeiten:
1. Tag Beginn: 9.30 Uhr Kursende: ca. 18.00 Uhr
2. Tag Beginn: 9.00 Uhr Kursende: ca. 17.30 Uhr
3. Tag Beginn: 9.00 Uhr Kursende: ca. 15.30 Uhr
Osteopathische Forbildungspunkte: 27
Zurück zur Übersicht